- Brennereien
-
Edelbrände
- Apfelbrand
- Aprikosenbrand
- Birnenbrand
- Erdbeerbrand
- Holunderbrand
- Johannisbeerbrand
- Kirschwasser
- Mirabellenbrand
- Pflaumenbrand
- Pfirsichbrand
- Quittenbrand
- Hefebrand
- Himbeerbrand
- Mispelbrand
- Haselnussgeist
- Obstler
- Schlehenbrand
- Topinamburbrand
- Trester-Marc-Grappa
- Vogelbeerbrand
- Williams
- Zibärtle
- Zwetschgenbrand
- Spezialitäten
- Glossar
- Whisky
- Gin
- Angebote
- Rum
- Wodka
- Liköre

Scheibel Gold-Quitte PremiumPlus Limitiert auf 4.000 Stück! Sensorik: Neben den herrlichen Quittenaromen, reihen sich auch Dattel- Honig- und Gewürznoten im Geschmack mit ein. Lang präsenter Abgang. Genuss-Tipp: Passt himmlisch zu Spargel, Pfifferlinggerichten, Gänseleber-Parfait, Hummerterrine mit Mango oder jungem Rebhuhn mit Feigen auf Wirsing mit Trüffelsoße - oder zu dunkler Schokolade. Serviertemperatur: 15-18°C Alkoholgehalt: 40% Vol. Spirituose - Aus Quitten destilliert mit anschließendem Fruchtauszug Aus Quitten destilliert mit unserem Fruchtplus verfeinert. Die Quitte - eine fast vergessene Delikatesse! Das intensive Aroma der Quitte beruht auf mindestens 80 Duftstoffen, daher lässt sich aus diesen goldgelben Herbstfrüchten ein wunderbarer Brand herstellen. GPSR-Informationen HerstellerFirma: Emil Scheibel Schwarzwald-Brennerei GmbHLand: DeutschlandStadt: KappelrodeckStraße: Grüner Winkel 32Postleitzahl: 77876E-Mail: info@scheibel-brennerei.de

Wild Gelbe Haferschlehe Maulbeerfass Für diesen Premium-Edelbrand werden ausschließlich vollreife Haferschlehen von alten Streuobstwiesen verwendet, die aufgrund ihres hohen Alters nur noch sehr geringe Erträge und damit ein konzentriertes Fruchtaroma haben. Diese gelben Haferschlehen wachsen auf Granit-und Diorit-Böden mit gutem Wasserhaltevermögen. Die warme Lage der Streuobstwiese ist entscheidend, da die Früchte nur bei Vollreife ihr parfümiertes Aroma bilden. Nach der zweifachen Destillation wird der seltene Edelbrand mit Schwarzwälder Quellwasser auf 63%vol. verdünnt und in ausgewählte Maulbeerfässer gefüllt, wo er über viele Jahre hinweg reifen darf. Sensorik: Geruch: in der Nase eine zarte Marzipannote gepaart mit sehr duftigen, fast schon parfümierten Nuancen, gelbfleischig, schöne Röstaromen und Anklänge von frischem Holz, Vanille-Karamell Geschmack: sehr pflaumig, saftig-fruchtig, Bittermandel-Marzipan, leicht zimtig, schöne und zurückhaltende Holzaromatik, zarter Vanillegeschmack Abgang: fruchtig und lange am Gaumen, zarte Vanille-Noten Alkoholvolumen: 42%vol. GPSR-Informationen HerstellerFirma: WILD Schwarzwaldbrennerei & Weingut GmbHLand: DeutschlandStadt: GengenbachStraße: Streuobstgarten 1Postleitzahl: 77723E-Mail: info@wild-brennerei.deWeitere Informationen: Manuel, Maximilian und Lukas Wild
Inhalt: 0.7 Liter (105,64 € / 1 Liter)

Hochwertiger Quittenbrand der bekannten Brennerei Böttchehof Küchlin aus Freiburg-Schallstadt! GPSR-Informationen HerstellerFirma: Böttchehof Frank KüchlinLand: DeutschlandStadt: SchallstadtStraße: Baslerstr. 76aPostleitzahl: 79227E-Mail: kuechlin@boettchehof.deWebsite: http://boettchehof.de/
Inhalt: 0.7 Liter (39,27 € / 1 Liter)

Wurth Quitte-Birne-Cuvée Geschmack: Sauber, ausgeprägt fruchtige Nase mit würzigen Finessen und blumigen Anklängen, am Gaumen von frisch-herben Zitrustönen abgerundet, anhaltender, rauer Abgang. Dieser Edelbrand als Quitte-Birnen-Cuvée ist das Ergebnis aus langem Experimentieren des Edelbrenners Markus Wurth. In zahlreichen Versuchen hat er immer wieder unterschiedliche Fruchtsorten, die ideal vom Geschmack zueinander passen, in unterschiedlichen Verhältnissen zusammengestellt. Der wohl mit am besten gelungene Edelbrand ist dieses Quitte-Birne-Cuvée! Es entsteht aus besonders alten, aber auch neuen Birnensorten, sowie aus Apfel- und Birnen-Quitten aus eigenem Anbau. Vor der Einmaischung werden alle Birnen komplett in Handarbeit entstielt, immer gewaschen und nur handverlesene Birnen werden weiterverarbeitet. Bei der schwer zu verarbeitenden Quitte sagt man, das sie "öfters gestreichelt werden" möchte. Das bedeutet, dass der haarige Flaum der Quittenschale in Handarbeit komplett vor dem Einmaischen entfernt wird. Dieser hohe Aufwand garantiert dem Edelbrenner Wurth, dass es zu keinerlei Störungen im Geschmack dieses Edelbrandes kommen kann. Der sehr hohe manuelle Aufwand und die erstklassische Fruchtauswahl aus genau diesen Birnen und Quitten lässt diesen hochwertigen, feinen Quitten-Birnen-Edelbrand entstehen - ein Destillat, dass seines gleichen sucht! GPSR-Informationen HerstellerFirma: Edelbrennerei Markus WurthLand: DeutschlandStadt: NeuriedStraße: Laubertsweg 6Postleitzahl: 77743E-Mail: info@edelbrennerei-wurth.com

GPSR-Informationen HerstellerFirma: Ökologisches Wein- & Sektgut Norbert HeldeLand: DeutschlandStadt: Sasbach-Jechtingen am KaiserstuhlStraße: Emil-Gött-Straße 1Postleitzahl: 79361E-Mail: info@wein-helde.de
Inhalt: 0.5 Liter (79,90 € / 1 Liter)

Bolde Bohn Quittenbrand Bei diesem edlen Destillat aus feinen, sonnengereiften Quitten von der eigenen Kaiserstühler Obst-Plantage stellt der Edelbrenner Leopold Bohn einen einzigartig, aromatischen Quittenbrand her. GPSR-Informationen HerstellerFirma: Edelbrennerei Bolde BohnLand: DeutschlandStadt: Sasbach-JechtingenStraße: Rheinstraße 14Postleitzahl: 79351E-Mail: kh.hecke@t-online.deWeitere Informationen: Telefon/Fax +49 (0) 7662 - 6122
Inhalt: 0.5 Liter (51,90 € / 1 Liter)

Reisetbauer Quittenbrand Die Apfel- und Birnenquitten sind reich an hocharomatischen, ätherischen Ölen. Sie werden in den eigenen Obstbäumen unseres Brennmeisters im Spätjahr in Handarbeit geerntet. Durch ihr pektinreiches Fruchtfleisch ist das geerntete Quittenobst hart und schwer zu zerkleinern. Mit dem Einsatz einer Obstmühle werden die frischen Quitten zerkleinert und in Edelstahlbehältern bei 19° Celsius 11 bis 12 Tage vergoren. Während dem Brennvorgang ist bei den Quitten ein Vorgang besonders intensiv zu beobachten: Ätherische Öle, die sich im hochprozentigen Alkohol gelöst haben, kristallisieren aus und führen zu einer milchigen Trübung. Durch die anschließende Filtration verschwindet diese Trübung wieder. Für einen Liter Quittenbrand setzt die Brennerei Reisetbauer ungefähr 25 kg Quitten ein. Die Quitte von Reisetbauer hat es in viele Gourmet-Restaurants und edlen Bars dieser Erde geschafft und zählt zu den besten Quittenbränden, die man genießen kann. GPSR-Informationen HerstellerFirma: Reisetbauer Qualitätsbrand GmbHLand: DeutschlandStadt: Kirchberg-TheningStraße: Zum Kirchdorfergut 1Postleitzahl: 4062E-Mail: office@reisetbauer.at

Wurth Quittenbrand Geschmack: Wuchtige fast schon schwere Duftkomponenten leichte Citrustöne in der Nase und am Gaumen. Marmeladige Töne, an Omas Quittengelee erinnernd. Die Früchte dieses Quittenbrands stammen vom eigenen Anbau aus einem Gemisch von Apfel- und Birnen-Quitten. Die Quitte ist eine ganz alte Kulturfrucht. Früher nahm man sie wegen ihres aussergewöhnlichen Aromas zum Aromatisieren von ganzen Räumen. Bei der Quitte handelt es sich um eine extrem harte Frucht, welche sehr schwer zu verabreiten ist. Man sagt, sie möchte "öfters gestreichelt werden". Das bedeutet konkret, dass bei diesem Quittenbrand der Flaum der Quittenschale in Handarbeit komplett vor dem Einmaischen entfernt wird! Zudem wird jede Quitte händsich halbiert, um faule Kerngehäuse zu erkennen. Diese werden komplett aussortiert. Durch diese beiden handwerklichen Maßnahmen, nämlich dem Entfernen des Flaums und dem Aussortieren angefaulter Früchte, entsteht diese Quittenbrand, den Sie in Deutschland kaum ein zweites Mal finden werden! Für diesen aussergewöhnlich feinen Quittenbrand werden ca. 25 - 30 Kg Quitten benötigt, um 1 Liter Quitten-Destillat mit 40 %vol. zu erhalten. Wenn Sie an diesem Edelbrand riechen, glauben Sie, es stünde eine Schale frischer Quitten oder ein frisches Quittengelee vor Ihnen! GPSR-Informationen HerstellerFirma: Edelbrennerei Markus WurthLand: DeutschlandStadt: NeuriedStraße: Laubertsweg 6Postleitzahl: 77743E-Mail: info@edelbrennerei-wurth.com

Brennhäusle Quittenbrand Jg. 2018 Dieser Obstbrand ist Quitte pur. In der Nase das satte Aroma der gelben Frucht, das an Quittenmarmelade denken lässt. Mundfüllend und komplex im Geschmack. So wird jeder kalte Herbstabend zum gemütlichen Beisammensein. GPSR-Informationen HerstellerFirma: Brennhäusle UG (haftungsbeschränkt)Land: DeutschlandStadt: FriesenheimStraße: Friedrichstraße 5Postleitzahl: 77948E-Mail: brennhaeusle@t-online.de
Inhalt: 0.35 Liter (91,14 € / 1 Liter)

Wild Konstantinopler Quitte Für diesen Premium-Edelbrand werden ausschließlich vollreife Apfelquitten von alten Streuobstwiesen verwendet, die aufgrund ihres hohen Alters nur noch sehr geringe Erträge und damit ein konzentriertes Fruchtaroma haben. Diese Apfelquitten der Sorte Konstantinopler werden händisch von ihrem natürlichen Pelz befreit und erst verarbeitet, wenn sie kurz vor der Überreife sind. Erst dann bilden sich die intensiv-fruchtigen Quittenaromen richtig aus. Nach der Ernte werden die zerkleinerten Quitten dann mit Quittensaft verdünnt und kühl über mehrere Wochen vergoren. Nach der zweifachen Destillation erfolgt die Lagerung in Ton-Amphoren für mehrere Jahre. Sensorik: Geruch: strahlende Aromatik nach reifer Quitte, leichte Nuancen nach frischem Apfelmus, Quittengelee Geschmack: sehr charaktervoll und ausdruckstark, schmeckt nach frischen Birnen mit leicht zitronigen Nuancen Abgang: schöne Länge am Gaumen mit animierendem, herb-fruchtigem Abgang Alkoholvolumen: 42%vol. GPSR-Informationen HerstellerFirma: WILD Schwarzwaldbrennerei & Weingut GmbHLand: DeutschlandStadt: GengenbachStraße: Streuobstgarten 1Postleitzahl: 77723E-Mail: info@wild-brennerei.deWeitere Informationen: Manuel, Maximilian und Lukas Wild
Inhalt: 0.7 Liter (104,21 € / 1 Liter)
Quittenbrand (Quittenschnaps)
Quitten sind sehr aromareiche Früchte, sind aber wegen ihres herb-adstringierenden Geschmacks und ihrer sehr harten Fruchtfleischbeschaffung zum direkten Verzehr meistens eher ungeeignet. Wegen der unterschiedlichen Form der Quitten unterscheidet man zwischen Birnen- und Apfelquitten. Für das Destillieren sind beide Formen gleich gut geeignet. Die Apfelquitten sind jedoch teilweise etwas dumpfer, dafür aber aromareicher, während die Birnenquitten das typischere Quittenaroma aufweisen. Die Schnäpse aus Quitten sind sehr aromaintensiv.
Die Verarbeitung dieser Früchte bringen durch die trockene Konsistenz auch Probleme mit sich, die durch eine leichte Zugabe von Wasser reduziert werden können. Das trockene Fruchtfleisch mit seiner hohen Anzahl an Steinzellen stellt also grosse Anforderungen an die Maischebehandlung und die Gärführung. Von hoher Bedeutung ist das feine Vermahlen und somit vollständige Aufschliessen der Quittenfüchte. Nur auf diese Weise ist eine gleichmässige und zügige Gärung gewährleistet. Besonders wichtig ist jedoch ein Destillieren unmittelbar nach dem Ende der Gärung, damit ein zu hoher Methanolwert im finalen Edelbrand verhindert wird.
Als gute Fruchttypen für einen Quittenbrand haben sich Mammuth, Champion und Rondo erwiesen, sowie einige Apfelquitten mit kleineren Früchten. Oftmals ist der Zitronenduft bei den Fruchtsorten der Birnenquitten aber intensiver.
Geschmack von Quittenbränden
Edelbrände von Quitten sind meistens gekennzeichnet durch intensive Aromakomponenten, die an Kräuter und Zitronen erinnern. Der starke Geruch und Geschmack kann sich durch das Einwirken von UV-Licht relativ leicht abbauen, was eine Lagerung im Dunkeln bedingt. Quittenbrände sind geprägt von einer unglaublich intensiven Primärfrucht in der Nase. Am Gaumen wirken die Quittenbrände eher filigran.